Was ist ein Labordiamant?
Ein Labordiamant ist ein echter Diamant, der nicht aus der Erde gefördert, sondern unter kontrollierten Bedingungen im Labor gezüchtet wird. Der Unterschied liegt ausschließlich in der Entstehung – das Ergebnis ist chemisch, physikalisch und optisch identisch mit einem natürlichen Diamanten.
Labordiamanten bestehen aus reinem Kohlenstoff, kristallisieren im kubischen Kristallsystem und erreichen denselben Härtegrad (10 auf der Mohs-Skala). Sie funkeln genauso intensiv, besitzen dieselbe Lichtbrechung und zeichnen sich durch dieselbe Beständigkeit aus wie ihre natürlichen Pendants.

Wie werden Labordiamanten hergestellt?
Die moderne Technologie ermöglicht es, Diamanten unter Laborbedingungen zu züchten. Dafür gibt es zwei anerkannte Verfahren:
1. HPHT (Hochdruck, hohe Temperatur)
Beim Hochdruck-Hochtemperatur-Verfahren (HPHT) wird der Diamantkristallkeim extremen Temperaturen und Drücken ausgesetzt. Während der Kohlenstoff schmilzt, bildet sich um den Keim ein Diamant. Nach dem Abkühlen entsteht ein Diamant, der so schön ist wie ein natürlicher Diamant.
2. CVD (Chemische Gasphasenabscheidung)
Bei der chemischen Gasphasenabscheidung (CVD) wird ein winziger Diamant-„Samen“ in einer dicht verschlossenen Kammer auf eine hohe Temperatur erhitzt. Die Kammer wird dann mit einer kohlenstoffreichen Gasmischung, darunter Methan, gefüllt und dann mithilfe einer Technologie zu Plasma ionisiert. Durch die Ionisierung werden molekulare Bindungen in Gase aufgebrochen und die Diamantsamen kristallisieren langsam.
Beide Verfahren führen zu hochwertigen, zertifizierten Edelsteinen.


Vorteile von Labordiamanten
Laborgezüchtete Diamanten bieten zahlreiche Vorteile gegenüber ihren natürlichen Gegenstücken:
- ✅ Ethisch unbedenklich: Kein Einsatz von Minenarbeit, keine Finanzierung von Konflikten ("Blutdiamanten").
- ✅ Umweltfreundlich: Kein großflächiger Eingriff in Natur und Ökosysteme, deutlich geringerer CO₂-Ausstoß.
- ✅ Preisvorteil: Gleiche Qualität, aber bis zu 40–50 % günstiger – du bezahlst für Reinheit und Schliff, nicht für die Herkunft.
- ✅ Moderne Technologie: State-of-the-art Verfahren ermöglichen eine lückenlose Rückverfolgbarkeit und konstante Qualitätsstandards.
Labordiamanten stehen für Luxus ohne Kompromisse.
Zertifizierung des Qualitätsstandard
Genau wie natürliche Diamanten werden auch Labordiamanten nach den 4 Cs bewertet:
• Carat – Gewicht
• Cut – Schliffqualität
• Clarity – Reinheit
• Color – Farbstufe
Bei Labgrownlove erhältst du ausschließlich zertifizierte Diamanten, geprüft von unabhängigen, international anerkannten Laboren wie IGI (International Gemological Institute).
Diese Zertifikate garantieren:
• Exakte Analyse der 4 Cs
• Ausschluss von Imitationen und Verwechslungen
• Objektive, weltweit vergleichbare Qualitätsbewertung
Alle unserer Diamanten verfügen zudem über eine Lasergravur der Zertifikatsnummer, sichtbar nur unter dem Mikroskop – für maximale Sicherheit und Transparenz.

Für wen sind Labordiamanten geeignet?
Labordiamanten sind ideal für:
• Paare, die nachhaltig, bewusst und ethisch korrekt heiraten möchten
• Design-Liebhaber, die moderne Ästhetik mit Verantwortung verbinden
• Kund:innen, die maximale Brillanz und Qualität zum besten Preis suchen
• Menschen, die Wert auf Innovation und Umweltbewusstsein legen
Ob als Verlobungsring, Ehering, Geschenk oder Investment:
Labordiamanten bieten eine neue Form von Wertigkeit.